Über uns

Wenn du kein Busch sein kannst,

sei ein Büschel Gras

und steh heiter am Straßenrand.

 

Wenn du kein Hecht sein kannst,

sei einfach ein Barsch, 

aber der munterste Barsch im See.

 

 

Der Verein WOLKENSCHAF

 

WOLKENSCHAF ist ein gemeinnütziger nicht eingetragener Verein und wird getragen von freiwillig tätigen Menschen mit pädagogischen und medizinischen Kompetenzen, sowie qualifizierten Menschen aus anderen Lebensbereichen und einer verantwortlichen Fachkraft.

 

Wen sprechen wir an?

Pflegende Angehörige und deren oft mehrfach schwerbehinderte Kinder mit hohem Betreuungsbedarf, unabhängig von der konkreten Pflegesituation, dem Erkrankungsbild und der Lebensprognose.

Interdependenz - im Sinne von einer subjektiv erlebten gegenseitigen Abhängigkeit über viele Jahre oder in einer kurzen leidvollen Erkrankungszeit gewachsen, kann zu einer belastenden Realität - vieler für die umfassende Versorgung betroffener Kinder Sorge tragender Eltern werden.

 

Grundlegende Bedürfnisse der ganzen Familie, unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lebenssituationen, sind oft nur punktuell berücksichtigt. Nicht selten scheitert es an geeigneten, kontinuierlich zur Verfügung stehenden Betreuungspersonen.

Für Eltern mit einem Kind, das an einer seltenen nicht heilbaren Erkrankung leidet, können Überbelastungssituationen vorprogrammiert sein, da die vielfältigen persönlichen Lebensbereiche aller Angehöriger wie z.B. Alltag, Freizeit, soziale Kontakte, Reisen aber auch Kindergarten- od. Schulbesuche beeinflusst werden.

 

Was bieten wir an?

Empathische Menschen, die von außen in einer neutralen Position kommen, können dazu beitragen, Situationen zu entschärfen und zu ordnen. Möglichkeiten der Selbsthilfe, langsam und geplant aktiviert, lassen gewünschte Ziele der Familien eher erreichbar werden. Vertrauensvolle und kontinuierliche Angebote zur Unterstützung im Alltag können diese Prozesse positiv beeinflussen.

Die Eltern sollen für die Versorgung des Kindes und zur familiären Entlastung notwendige Schritte tun können, um ein qualitatives und quantitatives Optimum an Lebensqualität zu erreichen. Ein besonderes Anliegen ist es, Freiräume zu schaffen, um vorhandene persönliche und institutionelle Ressourcen zu aktivieren, damit eine häusliche Versorgung des Kindes auch dauerhaft möglich ist.

 

Eltern sind und werden Fachleute, was die Versorgung ihrer erkrankten Kinder betrifft, bleiben jedoch in ihrer besonderen Lebenssituation sozial oft allein. Geeignete Gesprächspartner mit ähnlichen Erfahrungen oder vergleichbaren Lebensumständen sind selten.

 

Unterstützung und Begleitung, die den Wünschen und Bedürfnissen der Familien entsprechen, bei unklaren schwierigen Lebenssituationen fragen dürfen oder um ein Gespräch bitten, dies alles kann für Familien eine nicht zu unterschätzende  Kraftquelle sein.

Die Stärkung der Selbsthilfe durch eine Anbahnung von Kontakten und Gesprächskreisen ist dabei ein wichtiges Ziel. Berücksichtigt werden auch Fragen und Anliegen einzelner Familienmitglieder z.B. auch d der Geschwister.

Der §45b, SGB XI lässt Möglichkeiten der persönlichen Beratung, Entlastung und Betreuung zu. Dies möchten wir bei Wunsch oder Bedarf auch unabhängig dieser rechtlich möglichen Leistungen unterstützen.

 

Angebote der „Unterstützung im Alltag“ (§ 45b, SGB XI):

Basierend auf dem Bedarf der Familien, den Kompetenzen aktiver freiwilliger Mitarbeiter/innen und deren Bereitschaft sich individuell auf die Fragen und Wünsche anfragender Familien einzustellen, bieten wir unter anderen auch folgende Leistungen des §45, SGB XI an. Dazu Teil 1, §4 der Anerkennungs- und Förderverordnung:

 

„Angebote zur Unterstützung im Alltag im Sinne des § 45b Absatz 1 Satz 6 Nummer 4 des Elften Buches Sozialgesetzbuch tragen dazu bei, Pflegepersonen zu entlasten und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrecht zu erhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen zu können. Angebote zur Unterstützung im Alltag sind

 1. Angebote, in denen insbesondere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unter pflegefachlicher Anleitung die Betreuung von Pflegebedürftigen mit allgemeinem oder mit besonderem Betreuungsbedarf in Gruppen oder im häuslichen Bereich übernehmen (Betreuungsangebote)

2. Angebote, die der gezielten Entlastung und beratenden Unterstützung von pflegenden Angehörigen und vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen in ihrer Eigenschaft als Pflegende dienen (Angebote zur Entlastung von Pflegenden) und

3. Angebote, die dazu dienen, die Pflegebedürftigen bei der Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltags oder im Haushalt (…) oder bei der eigenverantwortlichen Organisation individuell benötigter Hilfeleistungen zu unterstützen (Angebote zur Entlastung im Alltag).“

 

Das WOLKENSCHAF-Team:

Wir sind mit 14 freiwilligen Mitarbeiter/innen und einer verantwortlichen Fachkraft tätig.

 

  • Bei anfragenden Familien führt die leitende Fachkraft das Erstgespräch.
  • Der Familie wird auf Wunsch ein/er Mitarbeiter/in vorgestellt.
  • Rahmenbedingungen der Begleitung werden gemeinsam besprochen und festgelegt. Situation bedingte Anpassungen sind möglich.
  • Familie und Mitarbeiter/innen haben die Möglichkeit sich bei besonderen Nachfragen und Problemen an die leitende Fachkraft zu wenden.
  • Haben Familien ein konkretes Thema, werden auf Wunsch Gesprächskreise oder besondere Angebote für Angehörige initiiert.
  • Alle ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter/innen verfügen über eine grundlegende Qualifikation, haben regelmäßige Praxistreffen, sowie Fortbildungen.

 

Qualitätssicherung erfolgt darüber hinaus durch Dokumentation und ein gemeinsam entwickeltes Strukturpapier.

 

Welche Kosten können anfallen?

Kostenpflichtige Angebote sind über die zusätzlichen Betreuungsleisten und die Verhinderungspflege abrechenbar. Details dazu im persönlichen Gespräch.

 

Die kooperierende verantwortliche Fachkraft

WOLKENSCHAF ist ein neutral tätiger gemeinnütziger Verein.

Bei der Unterstützung anfragender Familien gilt es, ein methodisches Verfahren zu entwickeln, welches konkrete Feinabstimmungen zwischen den regional vorhandenen infrastrukturellen Diensten und Angeboten und den individuellen Bedürfnissen und Problemen möglich macht.

Um dies zu erreichen, bedarf es einerseits der Unterstützung durch geschulte freiwillig tätiger Menschen und andererseits beratender kompetenter Fachleute.

Die verantwortliche Fachkraft steht den Familien bei Fragen, auf Wunsch auch in Form der aufsuchenden Beratung zur Verfügung. Gewünscht wird eine Verbesserung der familiären Lebenssituation.

 

Welche Ziele haben wir?

Wir haben das Ziel ein Gleichgewicht zwischen verfügbaren Mitarbeiter/innen und anfragenden Familien zu halten. Wir möchten unsere Angebote in einem vertrauensvollen und kontinuierlich sicheren Rahmen durchführen. Bei der Betreuung und Unterstützung der Familien wird die jeweilige persönliche und fachliche Kompetenz der Mitarbeiter/innen berücksichtigt.